Die Janusz-Korczak-Schule ist eine zweizügige Grundschule in Nikolausberg mit ca. 130 Schülerinnen und Schülern, 11 Lehrkräften, 1 Vertretungs- und 4 Betreuungskräften. Im Oktober 1973 wurde die Schule eingeweiht und erhielt in Zusammenhang mit der Städtepartnerschaft Göttingen-Thorn ihren jetzigen Namen.
Seit dem 01.08.2017 ist die Janusz-Korczak-Schule eine Offene Ganztagsschule. Unser Kooperationspartner ist der Ev.-Luth. Kindertagesstättenverband Göttingen Nord-Süd. Der Junior Club bietet jeden Schultag und 8 Wochen in den Ferien für 40 Kinder einen festen Betreuungsplatz bis 17:00 Uhr. Hierzu finden Sie unter dem Menüpunkt "Junior Club" weitere Informationen.
Aus dem zunächst eher farblosen Gebäude entwickelte sich im Laufe der Jahre durch vielseitige Aktivitäten von Lehrern, Schülern und Eltern eine bunte, lebendige Schule umrahmt durch ein grünes Außengelände mit vielfältigen Sport- und Spielgeräten, Sandkasten und Sitzgruppen.
Die 1984 errichtete Sporthalle (Otto-Nolte-Halle) trägt zusätzlich zur Attraktivität bei.
Das Umwelt- und Gesundheitskonzept der Janusz-Korczak-Schule ist ein zentraler Bestandteil unseres Schulprogramms. Wir legen großen Wert darauf, unseren Schülerinnen und Schülern ein Bewusstsein für nachhaltige Entwicklung und gesunde Lebensweisen zu vermitteln. Im Rahmen unseres Umweltkonzepts fördern wir den respektvollen Umgang mit natürlichen Ressourcen und integrieren Umweltthemen in den Unterricht. Durch Projekte wie Schulgarten, Müllsammelaktionen und Exkursionen in die Natur oder in das Regionale Umweltbildungszentrum Reinhausen möchten wir die Kinder für ökologische Zusammenhänge sensibilisieren und ihnen zudem die Bedeutung von Umweltschutz näherbringen.
Zusätzlich setzen wir auf Gesundheitsförderung, indem wir regelmäßige Bewegungsangebote und gesunde Ernährung in den Schulalltag integrieren. Sportliche Aktivitäten, Angebote zu gesunder Ernährung und Entspannungstechniken tragen dazu bei, das Wohlbefinden der Schülerinnen und Schüler zu steigern und ein gesundes Lebensumfeld zu schaffen.
Durch die Kombination von individueller Förderung, Sprachförderung, Begabungsförderung sowie Umwelt- und Gesundheitsbewusstsein schaffen wir ein ganzheitliches Lernumfeld, das die persönliche und soziale Entwicklung unserer Schülerinnen und Schüler unterstützt.
Janusz Korczak – unser Namenspatron
Er wurde 1878 in Warschau geboren. Sein bürgerlicher Name war Henryk Goldszmit.
Nach dem Studium der Medizin arbeitete er zunächst als Kinderarzt und war literarisch tätig. Später entdeckte er seine Berufung als Pädagoge. Korczaks besondere Bedeutung für uns ist seine Liebe zu Kindern. Als Leiter des jüdischen Waisenhauses Dom Sierot musste er nach massiven Repressionen und einem aufopferungsvollen Dasein erleben, dass die SS die etwa 200 Kinder seines Waisenhauses zum Abtransport in das Vernichtungslager Treblinka abholte. Obwohl er wusste, dass es auch seinen Tod bedeutete, bestand er darauf, die Kinder zu begleiten.
Korczak war seit seiner Studienzeit auch als Autor tätig. Seine pädagogischen Hauptwerke sind „Wie man ein Kind lieben soll“ und „ Das Recht des Kindes auf Achtung“.
Seine bekanntesten Kinderbücher sind „König Hänschen I“, „König Hänschen auf der einsamen Insel“ und „Kajus der Zauberer“.
1972 erhielt er posthum den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels.