Essen ist mehr als Nahrungsaufnahme. Deswegen legen wir Wert auf Standards, die einen entspannten Rahmen ermöglichen und den Lernort "Mittagstisch" begünstigen. Gemeinsames Essen hat etwas Verbindendes und stärkt das "Wir- Gefühl" in der Gruppe. Der Mittagstisch ist der ideale Übungsort, um gute Tischmanieren zu lernen.
Rituale, Zeit und Regeln sind ein wichtiger Bestandteil unseres pädagogischen Mittagstisches. Jedes Kind entscheidet selbst wie lange es zum Essen braucht. Mindestens fünfzehn Minuten sollen die Kinder jedoch am Tisch sitzen und in Ruhe essen. Frühestens nach der „Essenszeit“ am Tisch, dürfen die Kinder in die beaufsichtigte Spielzeit und Bewegungspause oder in die Hausaufgabenbetreuung gehen.
Mittagessen
Das Mittagessen Stadt Göttingen wird in der Produktionsküche der neuen IGS/Weende gekocht, angeliefert und vom Küchenpersonal der Küchenbetriebe an die Kinder in der Schulmensa ausgegeben. Bei der Anmeldung zum Schulessen kann die Wahl zwischen "vegetarisch" und "nicht vegetarisch" getroffen werden. Schweinefleisch wird prinzipiell nicht angeboten. Die Menüs werden durch frische Nahrungsmittel wie Obst, Salat, Rohkost und Nachtisch ergänzt. Zu den Mahlzeiten wird Wasser angeboten. Spezielle Kost bei Allergien und/oder Unverträglichkeiten (glutenfrei, laktosefrei, vegan...) kann leider nicht angeboten werden, es besteht aber die Möglichkeit, Essen von zu Hause mitzubringen und vor Ort erwärmen zu lassen. Sollten Sie ihr Kind nicht zum Mittagessen anmelden, geben Sie Ihrem Kind bitte ausreichend Essen z.B. (Brot, Obst/ Gemüse) und Getränke mit. Der jeweils aktuelle Speiseplan für die Woche hängt an der Eingangstür zur Mensa aus. Dort können Sie sich auch über die verwendeten Lebensmittel und verwendete Zusatzstoffe informieren. Die Anmeldung zur Mittagsverpflegung erfolgt über die Koordinatorin Frau Lechte, die Abrechnung durch die Stadt Göttingen. Die Anmeldung gilt verbindlich für das ganze Schuljahr und kann nur in Ausnahmefällen gekündigt oder unterbrochen werden. Bei Fragen, Wünschen, Anregungen, Problemen bezüglich des Mittagessen wenden Sie sich bitte direkt an die Koordinatorin Frau Lechte Telefon: 0174-9542047 oder E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Anmeldeformular
Anmeldung Essen 2024 (PDF)
Anmeldung Essen 2025 (PDF)
Essenszeiten
Aus organisatorischen Gründen essen wir in drei Etappen.
1. Klassen: 13:00 -13:30 Uhr.
Die Schüler*innen der 1. Klassen essen direkt im Anschluss an die Betreuungsstunde.
2. Klassen: 12:45-13:15 Uhr
Die Schüler*innen der 2. Klassen essen bereits in der Betreuungszeit.
3.und 4. Klassen:14:00-14:30 Uhr
Die Schüler*innen der 3.und 4. Klassen essen nach der Begabtenförderung und den AGs.

Speisepläne
GS_Hort_KW_16_2025.pdf
GS_Hort_KW_17_2025.pdf
GS_Hort_KW_18_2025.pdf
GS_Hort_KW_19_2025.pdf
GS_Hort_KW_20_2025.pdf
GS_Hort_KW_21_2025.pdf
GS_Hort_KW_22_2025.pdf
GS_Hort_KW_23_2025.pdf
GS_Hort_KW_24_2025.pdf
Wir legen Wert auf angemessene Tischmanieren, wie Hände waschen vor dem Essen, Benutzung von Messer und Gabel etc.) und eine ruhige Atmosphäre. Jedes Kind holt sich sein Essen selbständig an der Essensausgabe. Tischgespräche in angemessener Lautstärke sind immer ausdrücklich erwünscht! Für das Abräumen seines Geschirrs und für grobe Verunreinigungen auf dem Tisch und Boden ist jeder selbst zuständig, wobei wir den Kleinen“ am Anfang natürlich behilflich sind. Damit alle in Ruhe essen können, haben wir gemeinsam folgende Mensaregeln aufgestellt.
