Montag | Dienstag | Mittwoch |
Märchen (Klasse 1+2) | Sticken (Klasse 1-4) | Ideen Karussell Junior Club: Wechselnde frei wählbare Angebote: Backen, Töpfern, Spielen, Basteln, Musik und Theater (Klasse1-4) |
Sticken (Klasse 1+2) | Holzwerkstatt (Klasse 3+4) | Inliner (Klasse 1-4) |
Umwelt AG (Klasse 1-4) | Schach (Klasse 2-4) | Fußball( Klasse 1-3) |
Kleine Forscher (Klasse 1-3) | Zeitvertreiber (Klasse 3+4) | Natur-Kids (Klasse 1-4) |
Bücherwürmer (Klasse 2-4) | Zeitvertreiber (Klasse 1+2) | Haie und Wale (Klasse 2-4) |
Zeitvertreiber (Klasse 1-4) | Yoga/ Entspannung (Klasse 2-4) | |
Sport/ Bewegung (Klasse 1+2) | Kinderturnen (Klasse 1+2) | |
Sport/ Bewegung (Klasse 3+4) |
Ganztag
Seit dem 01.08.2017 ist die Janusz-Korczak-Schule in Nikolausberg eine Offene Ganztagsschule (OGS) in Kooperation mit mit dem Ev.luth. Kita-Verband Nord-Süd.
An drei Tagen (Mo.-Mi.) erhalten die Kinder, gemäß dem Rahmenkonzept der Stadt Göttingen, ein kostenloses Betreuungsangebot in Form eines pädagogischen Mittagstisches (kostenpflichtig), einer Hausaufgabenbetreuung und einem umfangreichen AG Angebot.
- Die Anmeldung zur Ganztagsschule ist freiwillig und kostenlos und gilt verbindlich für ein Schuljahr
- Montag- Mittwoch von 13:00 -15:30 Uhr
- Schulpflicht im Ganztag bis 15:30 Uhr (Fehlzeiten sind zu entschuldigen)
- Abmeldung für einzelne Tage nur in Ausnahmefällen möglich (z.B. bei Therapie,Sport- oder Musikangeboten)
Junior Club:
An den kostenlosen Ganztag schließt sich für 40 Ganztagsskinder der Aufenthalt im Junior Club an.
Hier ist eine Betreuung bis 17.00 Uhr gewährleistet. (Weitere Informationen finden Sie unter "Junior Club")
Abmeldungen aus dem Ganztag sind schriftlich zu beantragen.
Eine Abmeldung ist ausschließlich zu den unten angegebenen Zeiten möglich! Dies ist leider notwendig, da es organisatorisch nicht mehr möglich ist, jeden individuellen Wunsch bezüglich der Abholzeiten zu erfüllen und ständig die wechselnden Termine im Ganztag zu berücksichtigen. Nutzen Sie dazu das beigefügte Antragsformular und geben Sie an, warum bzw. für welchen Zeitraum Sie Ihr Kind abmelden möchten. Bitte beachten Sie die Bestimmungen. Bei Fragen kontaktieren Sie mich bitte.
Nutzen Sie für kurzfristige Abmeldungen bitte die School Fox oder Kids Fox App (Junior Club).
ANTRAG Abmeldung-Abholung Ganztag (PDF)
Abholzeiten im Ganztag:
Klasse 1+2: 13:00 Uhr, 13:30 Uhr und 14:30 Uhr
Klasse 3+4: 13:00 Uhr, 14:00 Uhr und 14:30 Uhr
Essen ist mehr als Nahrungsaufnahme. Deswegen legen wir Wert auf Standards, die einen entspannten Rahmen ermöglichen und den Lernort "Mittagstisch" begünstigen. Gemeinsames Essen hat etwas Verbindendes und stärkt das "Wir- Gefühl" in der Gruppe. Der Mittagstisch ist der ideale Übungsort, um gute Tischmanieren zu lernen.
Rituale, Zeit und Regeln sind ein wichtiger Bestandteil unseres pädagogischen Mittagstisches. Jedes Kind entscheidet selbst wie lange es zum Essen braucht. Mindestens fünfzehn Minuten sollen die Kinder jedoch am Tisch sitzen und in Ruhe essen. Frühestens nach der „Essenszeit“ am Tisch, dürfen die Kinder in die beaufsichtigte Spielzeit und Bewegungspause oder in die Hausaufgabenbetreuung/ Lernzeit gehen.
Mittagessen
Das Mittagessen Stadt Göttingen wird in der Produktionsküche der neuen IGS/Weende gekocht, angeliefert und vom Küchenpersonal der Küchenbetriebe an die Kinder in der Schulmensa ausgegeben. Bei der Anmeldung zum Schulessen kann die Wahl zwischen "vegetarisch" und "nicht vegetarisch" getroffen werden. Schweinefleisch wird prinzipiell nicht angeboten. Die Menüs werden durch frische Nahrungsmittel wie Obst, Salat, Rohkost und Nachtisch ergänzt. Zu den Mahlzeiten wird Wasser angeboten. Spezielle Kost bei Allergien und/oder Unverträglichkeiten (glutenfrei, laktosefrei, vegan...) kann leider nicht angeboten werden, es besteht aber die Möglichkeit, Essen von zu Hause mitzubringen und vor Ort erwärmen zu lassen. Sollten Sie ihr Kind nicht zum Mittagessen anmelden, geben Sie Ihrem Kind bitte ausreichend Essen z.B. (Brot, Obst/ Gemüse) und Getränke mit. Der jeweils aktuelle Speiseplan für die Woche hängt an der Eingangstür zur Mensa aus. Dort können Sie sich auch über die verwendeten Lebensmittel und verwendete Zusatzstoffe informieren. Die Anmeldung zur Mittagsverpflegung erfolgt über die Koordinatorin Frau Lechte, die Abrechnung durch die Stadt Göttingen. Die Anmeldung gilt verbindlich für das ganze Schuljahr und kann nur in Ausnahmefällen gekündigt oder unterbrochen werden. Bei Fragen, Wünschen, Anregungen, Problemen bezüglich des Mittagessen wenden Sie sich bitte direkt an die Koordinatorin Frau Lechte Telefon: 0174-9542047 oder E-Mail:
Anmeldeformular
Essenszeiten
Bitte beachten Sie die geänderten Essens- und AG-Zeiten für die Klassen 3 und 4:
-
Das Mittagessen findet in diesem Schuljahr von 13:15 Uhr bis 13:45 Uhr statt.
(Bisher war es um 14:00 Uhr, was für viele Kinder zu spät war.) -
Die anschließende Lernzeit (Hausaufgaben) und die AGs beginnen entsprechend angepasst.
Lernzeit 13:45 -14:30 Uhr
AG: 14:30 -15:30 Uhr
Aus organisatorischen Gründen essen wir in drei Etappen.
1. Klassen: 12:30 -13:00 Uhr.
2. Klassen: 12:45-13:15 Uhr
Die Schüler*innen der 1. und 2. Klassen essen bereits in der Betreuungszeit.
3.und 4. Klassen: 13:15-13:45 Uhr
Speisepläne
GS_Hort_KW_36_2025.pdf
GS_Hort_KW_37_2025.pdf
GS_Hort_KW_38_2025.pdf
GS_Hort_KW_39_2025.pdf
GS_Hort_KW_40_2025.pdf
GS_Hort_KW_41_2025.pdf
GS_Hort_KW_42_2025.pdf
GS_Hort_KW_43_2025.pdf
GS_Hort_KW_44_2025.pdf
Wir legen Wert auf angemessene Tischmanieren, wie Hände waschen vor dem Essen, Benutzung von Messer und Gabel etc.) und eine ruhige Atmosphäre. Jedes Kind holt sich sein Essen selbständig an der Essensausgabe. Tischgespräche in angemessener Lautstärke sind immer ausdrücklich erwünscht! Für das Abräumen seines Geschirrs und für grobe Verunreinigungen auf dem Tisch und Boden ist jeder selbst zuständig, wobei wir den Kleinen“ am Anfang natürlich behilflich sind. Damit alle in Ruhe essen können, haben wir gemeinsam folgende Mensaregeln aufgestellt.
Während der Hausaufgabenzeit sorgt die Aufsicht für eine ruhige und angemessene Lern- und Arbeitsatmosphäre. Alle Kinder werden angehalten ihre Aufgaben vollständig und korrekt zu erledigen und die Aufgaben soweit wie möglich, selbstständig und ohne fremde Hilfe zu bearbeiten. Wenn nötig werden sie dabei von den Aufsichtspersonen unterstützt. Prinzipiell besteht seitens der Aufsichtsperson aber keine Pflicht die Hausaufgaben zu überprüfen bzw. zu korrigieren. Nachdem die Kinder ihre Aufgaben erledigt haben, dürfen sie sich leise beschäftigen, damit sie anderen nicht stören oder können beaufsichtigt auf dem Schulhof spielen.
Hausaufgabenzeiten
1. Klassen:
13:30 im Klassenverband im eigenen Klassenraum
2. Klassen:
13:15 Uhr im Klassenverband im eigenen Klassenraum
3. und 4. Klassen
14:30 -15:30 Uhr
In jedem Schulhalbjahr finden AG Wahlen statt. Die Kinder können wählen, an welchen AGs sie gerne teilnehmen möchten. Alle Schüler*innen wählen selbständig in der Schule. Soweit wie möglich versuchen wir die Kinder ihren Wünschen entsprechend einzuteilen. Leider gibt es für einige AGs mehr interessierte Kinder als Plätze zur Verfügung stehen. Hier gilt die Regel, dass Kinder deren Erstwunsch nicht erfüllt werden kann, auf jeden Fall ihren Zweitwunsch erfüllt bekommen und bei der nächsten AG Wahl vorrangig berücksichtigt werden. Das AG-Angebot orientiert sich zum einen an den Interessen und Bedürfnissen der Kinder, als auch an den individuellen Interessen und Fähigkeiten der AG-Leiter*innen. Die Schwerpunkte liegen dabei auf Bewegung & Entspannung, Natur und Kreativität. Der Nikolausberger Sportverein (NSC) bietet als Kooperationspartner des Ganztags eine Kinderturnen AG an.
Für die Teilnahme an kostenintensiven AGs wird einmalig ein Beitrag im Halbjahr eingesammelt. (Siehe AG Wahl Rückmeldung). Dieser Beitrag deckt die anfallenden Kosten für Materialien. Falls Sie wünschen, dass Ihr Kind stattdessen an einer kostenlosen AG teilnimmt, informieren Sie uns bitte. Alternativ können Sie formlos die Übernahme des Kostenbeitrags beantragen. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Die Inliner AG darf nur mit Hallengeeigneten Inlinern oder Rollschuhen und entsprechenden Protektoren/Schützern besucht werden.