Die Grundschule „Janusz Korczak“ ist eine Verlässliche Grundschule am östlichen Rand des Göttinger Ortsteils Nikolausberg mit etwa 110 Schülern. Sie hat den Anspruch eine freundliche und anregende Erfahrungs- und Lernwelt für alle Schüler zu sein, in der die gesamte Persönlichkeit hinsichtlich ihrer intellektuellen, musisch-künstlerischen, psychomotorischen und sozialen Fähigkeiten gefördert und gefordert werden sollen.
Entsprechend der auf demokratischen Grundüberzeugungen basierenden Erziehungstheorie von Janusz Korczak sind dabei die gegenseitige Achtung und die Übernahme von Verantwortung wichtige Gestaltungsprinzipien.
Die Schüler werden ab der ersten Klasse an Ziel- und Inhaltsentscheidungen für das gemeinsame Klassen- und Schulleben sowie Lernen beteiligt (Klassenrat, Schülerrat) und werden so in ihren sozialen Kompetenzen gestärkt und gefördert.
Im Unterricht in der jeweiligen Klasse werden durch entsprechende Differenzierungsangebote die Stärken und Interessen besonders begabter Schüler integrativ gefördert.
Im Anschluss an den regulären Unterricht finden zusätzliche jahrgangsübergreifende Angebote statt mit interessen- und stärkenorientierten Themen. In Zusammenarbeit mit unseren Kooperationspartnern (Sportverein NSC, DTKV, örtlicher Heimatverein, BG, Max-Planck-Institut) runden wir unser Programm durch zusätzliche Angebote (Tennis, Orchester, Exkursionen) ab.
Die Eigenaktivität von Kindern ist für das Lernen von zentraler Bedeutung. Daher können sich Begabungen dann entwickeln, wenn eine unterstützende Lernumgebung besteht. Neben den mit verschiedenen Materialien ausgestatteten Klassenräumen bieten insbesondere die Mathe- und Schreibwerkstatt sowie der Schulgarten an unserer Schule vielfältige Möglichkeiten individueller und begabungsorientierter Lernangebote.
Diese werden regelmäßig während des Unterrichtsvormittags von einzelnen Lerngruppen genutzt.
Zudem sind sie Lernorte unserer Enrichment-Angebote, die nach der regulären Unterrichtszeit stattfinden.
Die Teilnahme an den Zusatzangeboten beruht auf Freiwilligkeit, ist jedoch nach der Zusage nach zwei „Schnupperstunden“ mindestens für ein halbes Jahr verbindlich. Unverzichtbar ist dabei die Zusammenarbeit mit den Eltern, die über vielfältige Erfahrungen mit den Begabungen ihrer Kinder verfügen. Sie bestätigen die Teilnahmeverpflichtung schriftlich.
Bei regelmäßiger Teilnahme an einem Zusatzangebot wird dies im Zeugnis unter „Besondere Interessen und Fähigkeiten“ eingetragen.
Wir fördern die Teilnahme besonders begabter und interessierter Schülerinnen und Schüler an Wettbewerben in den Bereichen Mathematik, Sport und Kunst.
Die vierteljährlich stattfindenden Schulversammlungen bieten ein Forum, wo erbrachte Leistungen von den Schülerinnen und Schülern präsentiert werden können.
Um ein breites vielseitiges Spektrum bei derzeit vier Förderstunden anbieten zu können, organisieren wir epochale Projekte mit unterschiedlichen Schwerpunkten innerhalb eines Schuljahres. Die Angebote wechseln dabei je nach schulorganisatorischen Möglichkeiten.
Unsere Schule ist Mitglied des Kooperationsverbundes Göttingen I.
Der Kooperationsverbund Göttingen I existiert seit 2003 und ist einer von inzwischen 90
Kooperationsverbünden zur Begabungsförderung in Niedersachsen (Stand 01.08.2018).
Grundschulen und weiterführende Schulen arbeiten zusammen, um den verschiedenen
Begabungen von Schülerinnen und Schülern gerecht zu werden. Die Verbünde richten ihre Arbeit darauf aus, besondere Begabungen bei Schülern und Schülerinnen
Konzept_des_-_2019-11_Konzept_des_KOV_GOE_1.pdf